App macht Sendungsinformationen mobil und bietet eine Reihe neuer praktischer Funktionen / erhältlich für Android und iOS
Verfolgen, vermessen, dokumentieren und mehr: Das bisher webbasierte Partner- und Kundenportal Cepra wird mobil und erhält zudem neue Funktionen wie die Packstückvermessung und die Möglichkeit, eine Abstellgenehmigung zu erteilen. Die Stückgutkooperation ist damit das erste Netzwerk, das seinen Kunden eine solche Lösung anbietet. Erhältlich ist die Cepra-Kunden-App ab KW 23 in den entsprechenden Stores von Apple und Google.
Verfolgung und Vermessen mit einem Fingertippen
Die digitale Transformation verändert auch die Logistikbranche mit großen Schritten. CargoLine unterstützt ihre Partner und deren Kunden seit vielen Jahren mit IT-Entwicklungen, die ihnen die Arbeit erleichtern und ihnen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Als jüngstes Beispiel hat die Stückgutkooperation eine Kunden-App entwickelt. Mit ihr können Verlader wichtige Funktionen des bewährten Partner- und Kundenportals Cepra wie die elektronische Sendungsverfolgung auf Packstückebene und die Ermittlung der CO2-Emissionen auf Sendungsebene nun auch mobil nutzen, bspw. unterwegs, im Lager oder in der Umschlaghalle. Zusätzlich wurde die App um neue praktische Features ergänzt.
Dazu hat CargoLine die Cepra-Kunden-App bewusst als sog. native App für die Betriebssysteme Android und iOS konzipiert. So kann sie auf die Ausstattung des Smartphones oder Tablets zugreifen wie die Kamera, was die Packstückvermessung ermöglicht: Einfach die Linse auf die Ware richten, klicken, und schon erscheinen die Maße auf dem Bildschirm. Im Hintergrund wertet eine Künstliche Intelligenz die Bilder aus, und das sogar, ohne dass der Nutzer weitere Eingaben machen muss.
Neue praktische Servicefunktionen
Eine weitere neue Anwendung sind Push-Benachrichtigungen. Auf Wunsch können App-Nutzer voreinstellen, bei welchen Ereignissen sie proaktiv über den Sendungsstatus informiert werden möchten. Ergänzend dazu können sie Sendungen anpinnen, um sie immer im Blick zu haben.
Verlader können in der App auch bestimmte Prozesse auslösen, zum Beispiel eine Bestellung stornieren, ein Abholfahrzeug ordern oder eine Abstellgenehmigung erteilen. Zukünftig wird es auch möglich sein, die gesamte Kommunikation zwischen Partner und Kunde in der App zu bündeln.
„In den letzten Jahren haben wir das Kundenportal in Cepra konsequent um viele weitere Mikroservices ergänzt, die den Auftraggebern unserer Partner sinnvolle Werkzeuge rund um ihre Sendungsaufträge bieten“, sagt Hanna Barth, Projektverantwortliche für Cepra bei CargoLine. Christopher Klier, Leiter Projektmanagement & IT, ergänzt: „Mit der Kunden-App haben wir den Servicegedanken, der hinter Cepra steht, konsequent weiterentwickelt. Verladern stehen wichtige Informationen und neue sinnvolle Anwendungen jetzt ortsunabhängig zur Verfügung Damit kann unter anderem das Echtzeit-Tracking auch auf mobilen Endgeräten angewandt werden, also zum Beispiel von Mitarbeitern im Lager oder unterwegs. Die neuen Funktionen sparen zudem Zeit.“
Die Kunden-App, die die Stückgutkooperation gemeinsam mit dem Softwareanbieter ICS entwickelt hat, kann auf dem CargoLine-Stand A5/310 auf der transport logistic live getestet werden.
Alle Features auf einen Blick:
- Track & Trace
- Sendungsliste mit Filter & Suche (inkl. NVE-Scan)
- Detailansicht: ETA
- Statushistorie
- Live-Tracking
- CO₂-Rechner auf Sendungsebene
- Push-Nachrichten bei Statusänderungen
- Kalenderansicht:
- Auftragsübersicht nach Abhol-/Zustelldatum
- Wechsel zur Detailansicht direkt aus dem Kalender
- Auftragshandling
- Abstellgenehmigung erteilen
- Aufträge stornieren
- Dokumentenscan (z. B. Gefahrgut, Zoll)
- Produkt nachbuchen
- NVE ergänzen (Foto-Scan)
- Abholfahrzeug bestellen
- Werkzeugkasten
- 3D-Packstückvermessung per Kamera
- Kundenkommunikation & News
- Push-Benachrichtigungen
Zukünftig wird die App um weitere Funktionen ergänzt wie den Scan aufs Ladegefäß, einen CO2-Rechner zur freien Ermittlung, ein Laufzeiten- und Qualitätsmonitoring, eine To-do-Übersicht und einen Kommunikationskanal mit dem entsprechenden CargoLine-Partner.
Frankfurt am Main, 22. Mai 2025